Spielerisch erleben
Wir – die „Ameisen“ der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt – sind eine Gemeinschaft von 8- und 9-jährigen Kindern, welche spielerisch praktisches Arbeiten, Teamfähigkeit und Zusammenhalt im Feuerwehralltag erlernen.
Im Team erleben wir gemeinsam spaßige und lehrreiche Stunden und stärken dadurch praktisches Handwerk, Kameradschaft, Freundschaft und Teamfähigkeit untereinander.
Durch Spiele, Geschichten und coole Experimente werden uns Sicherheitsthemen wie zum Beispiel Unfallverhütung, das Löschen eines Feuers oder Verkehrserziehung altersgerecht nähergebracht. Auch in den Ferien bieten wir Spaß, Spannung und Action!


Wann treffen wir uns?
📅 Jeden Freitag
🕞 von 15:45 bis 17:30 Uhr
🏣 in der Feuerwehrzentrale St. Pölten
Schau gerne mit deinen Eltern bei uns vorbei! Am besten meldet ihr euch vorher kurz bei uns. Schick uns eine E-Mail an

Schau vorbei! Wir Ameisen freuen uns auf dich!
FAQs - Infos für Eltern
Die Feuerwehrjugend ist eine der größten Jugendorganisation in Österreich mit mehr als 26.000 Mitgliedern. Allein in Niederösterreich gibt es 690 Feuerwehrjugendgruppen mit 5.965 Jugendlichen (1.665 Mädchen, 4.300 Buben).
In allen Bundesländern ist die FJ in die Feuerwehr integriert und bildet keine selbständige Organisation mit eigener Verwaltung. Ziel der FJ ist es, junge Menschen auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vorzubereiten und ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.
Die Kinderfeuerwehr ist für Kinder von 8 bis 10 Jahren, die Feuerwehrjugend von 10 bis 15 Jahren. Ein/e jede/r ist herzlich willkommen!
Nein! Alle feuerwehrbezogenen Kosten, z. B. für die Lagerteilnahme oder für Freizeitaktivitäten, werden von der Feuerwehr übernommen. Für Süßigkeiten oder andere persönliche Wünsche sollte bei Veranstaltungen und Ausflügen aber immer ein wenig Taschengeld eingesteckt sein. Auch die Bekleidung wird von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt, die Kids bzw. Eltern haben aber Sorge zu tragen, dass die Bekleidung sauber und in ordentlichem Zustand ist.
Ja, bei allen Aktivitäten im Rahmen der Feuerwehrjugend. Zu Einsätzen fahren die Feuerwehrjugend- und Kinderfeuerwehr-Mitglieder NICHT mit!
Grundsätzlich sollten alle FJ-Mitglieder an den Aktivitäten teilnehmen. Aber: Schule und Ausbildung gehen natürlich vor! Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird eine Terminübersicht ausgeteilt bzw. ist bei den Jugendbetreuern erhältlich. Für das Jugendbetreuerteam ist es organisatorisch wichtig, dass Verhinderungen oder Abwesenheiten kurz bekanntgegeben werden.
Nein, die Aufsicht bei den Aktivitäten übernimmt das Jugendbetreuerteam. Die Eltern müssen aber dafür sorgen, dass die Kids auf sicherem Wege zur FF und wieder nach Hause kommen.
NEIN! Einsätze bestreiten nur Mitglieder im aktiven Dienst (ab dem vollendeten 16. Lebensjahr) und des Reservestandes, die über entsprechende Ausbildung und Kenntnisse verfügen.
Ja, interessierte Kids und ihre Eltern sind herzlich willkommen, bei unseren Treffen vorbeizukommen und selbst zu schauen, was wir so machen. Die Termine findet ihr auf unserer Website auf den jeweiligen Seiten. Am besten gebt ihr uns vorher kurz unter