Die Helden von morgen!
Spiel und Spaß, Ausbildung und Aktivitäten, Kameradschaft und Teamwork – das alles steht bei der Feuerwehrjugend St. Pölten-Stadt im Mittelpunkt! Wir sind die Jugendgruppe einer der größten Freiwilligen Feuerwehren Österreichs, daher unternehmen wir auch reichlich interessante Dinge.
Im Mittelpunkt steht bei uns natürlich die feuerwehrfachliche Ausbildung. Spannende Übungen, wie zum Beispiel das Löschen echter Feuer und das Zerschneiden von Autos, machen nicht nur Spaß, hier lernen wir auch Wichtiges rund um Sicherheit. Daneben schaffen wir mit lustigen Aktivitäten, wie dem Besuch des städtischen Hallenbades, Seifenkistenrennen und ähnlichem, auch einen möglichst spannenden und abwechslungsreichen Alltag. Die gemeinsamen Unternehmen stärken auch die Kameradschaft und Teamfähigkeit – und damit lernen wir auch fürs Leben.


(c) Team ÖA FJ NÖ/Jawed Ahmadi
EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN!
Das ist das Motto der Feuerwehrjugend. Wir halten stets zusammen. Auch bei den jährlich stattfindenden Feuerwehrjugendleistungsbewerben. Das Zeltlager, bei dem alle Feuerwehrjugendgruppen Niederösterreichs zusammenkommen, ist immer ein großes Highlight. Bei den Bewerben und auch bei Leistungsabzeichen können wir zeigen, was wir drauf haben.
Wann treffen wir uns?
📅 Jeden Freitag
🕞 von 18:00 bis 19:30 Uhr
🏣 in der Feuerwehrzentrale St. Pölten
Wir treffen und ein Mal pro Woche (außer in den Ferien und an Feiertagen) und halten unsere Übungen ab. Gerne kannst du an einem dieser Tage bei uns vorbei schauen, aber bitte melde dich zuerst bei uns. Zweimal jährlich fahren wir auch auf Zeltlager, wobei beide in den Sommerferien stattfinden und jeweils ein Wochenende dauern.

Du willst auch dabei sein?
Dann schau doch gerne einmal (mit oder ohne deine Eltern) bei einem unserer Treffen vorbei. Aber bitte melde dich zuerst bei uns! Wenn du oder eine Eltern schon vorab Fragen haben, lest doch bitte die FAQ, die wir ganz unten auf dieser Seite zusammengefasst haben.


Dein Jugendbetreuer-Team
Jugendbetreuer: | HLM Sabrina Scherhaufer |
Jugendteam: |
FM Ronja Neukirchner |
Kontakt: |
+43 2742 366511 |
Kinderfeuerwehr
Du bist noch nicht alt genug für die Feuerwehrjugend? Dann besuch doch unsere Kinderfeuerwehr! Die "Ameisen" treffen sich ebenfalls jeden Freitag um 15:45 Uhr. Hier erfährst du mehr →
FAQs - Infos für Eltern
Die Feuerwehrjugend ist eine der größten Jugendorganisation in Österreich mit mehr als 26.000 Mitgliedern. Allein in Niederösterreich gibt es 690 Feuerwehrjugendgruppen mit 5.965 Jugendlichen (1.665 Mädchen, 4.300 Buben).
In allen Bundesländern ist die FJ in die Feuerwehr integriert und bildet keine selbständige Organisation mit eigener Verwaltung. Ziel der FJ ist es, junge Menschen auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vorzubereiten und ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.
Die Kinderfeuerwehr ist für Kinder von 8 bis 10 Jahren, die Feuerwehrjugend von 10 bis 15 Jahren. Ein/e jede/r ist herzlich willkommen!
Nein! Alle feuerwehrbezogenen Kosten, z. B. für die Lagerteilnahme oder für Freizeitaktivitäten, werden von der Feuerwehr übernommen. Für Süßigkeiten oder andere persönliche Wünsche sollte bei Veranstaltungen und Ausflügen aber immer ein wenig Taschengeld eingesteckt sein. Auch die Bekleidung wird von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt, die Kids bzw. Eltern haben aber Sorge zu tragen, dass die Bekleidung sauber und in ordentlichem Zustand ist.
Ja, bei allen Aktivitäten im Rahmen der Feuerwehrjugend. Zu Einsätzen fahren die Feuerwehrjugend- und Kinderfeuerwehr-Mitglieder NICHT mit!
Grundsätzlich sollten alle FJ-Mitglieder an den Aktivitäten teilnehmen. Aber: Schule und Ausbildung gehen natürlich vor! Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird eine Terminübersicht ausgeteilt bzw. ist bei den Jugendbetreuern erhältlich. Für das Jugendbetreuerteam ist es organisatorisch wichtig, dass Verhinderungen oder Abwesenheiten kurz bekanntgegeben werden.
Nein, die Aufsicht bei den Aktivitäten übernimmt das Jugendbetreuerteam. Die Eltern müssen aber dafür sorgen, dass die Kids auf sicherem Wege zur FF und wieder nach Hause kommen.
NEIN! Einsätze bestreiten nur Mitglieder im aktiven Dienst (ab dem vollendeten 16. Lebensjahr) und des Reservestandes, die über entsprechende Ausbildung und Kenntnisse verfügen.
Ja, interessierte Kids und ihre Eltern sind herzlich willkommen, bei unseren Treffen vorbeizukommen und selbst zu schauen, was wir so machen. Die Termine findet ihr auf unserer Website auf den jeweiligen Seiten. Am besten gebt ihr uns vorher kurz unter